Meine Tagespflege


findet vorwiegend im grossen, sicheren und kindgerechten Wohn- und Esszimmer mit Fussbodenheizung unseres Hauses, mit kurzen Wegen zu Küche und Toilette statt.

Sobald es das Wetter zulässt, gelangen wir durch die Terrassentüre im Wohn- und Spielzimmer direkt zum grossen, natürlichen und eingezäunten Garten (im Eichhörnchen-

Revier) mit Gemüse- und Kräuterbeeten, Beerenbüschen, Rasenfläche, Trampolinen und Sandbereich für Baumeister und -meisterinnen. Die Schlafplätze der Kinder sind in einem eigenen Tageskinder-Schlaf- und Spielzimmer im Souterrain untergebracht, wo zum toben auch noch ein Bällebad steht.

Rauchmelder, Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kasten gehören zur Ausstattung des rauchfreien und kindersicheren Hauses.

Unser Hund Pepe, ein kinderlieber Parson Russel Terrier, spielt oft mit uns.

Mein Betreuungsrahmen


Gruppengröße: bis 4 Kinder

Alter der Kinder: 12 Monate bis 3 Jahre

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Feiertage sind ausgeschlossen

Schließungszeiten: 2 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Osterferien, 1 Woche in den Herbstferien sowie zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr. Weitere Termine teile ich frühzeitig mit.

Krankheitszeiten: Sollte ich erkranken, kann die Tagespflege nicht stattfinden. Ich empfehle für diesen Fall eine Ersatzbetreuungsmöglichkeit in der Hinterhand zu haben, die Ihrem Kind gut bekannt und vertraut ist und auch spontan zur Verfügung steht. Eine Ersatzbetreuung während Schließzeiten und Krankheit kann von meiner Seite nicht gewährleistet werden. Vertretungsmöglichkeiten sind mit der Fachberatung zu koordinieren.

Regeln, Rituale und Grenzen mit liebevoller Konsequenz


Für meine Tageskinder und mich gleichermaßen sind gewisse Grundlagen nötig und verbindlich, um die jeweiligen Freiräume einsehbar und zumutbar zu definieren.  Dabei geben Regeln, Rituale und Grenzen den Kindern Sicherheit, zeigen Wege und leiten an. Der behutsame Aufbau der Gruppe und damit auch des Gruppenzusammenhalts geschieht dabei immer ohne Zwang und Gewalt und wird von mir mit liebevoller Konsequenz zum Verständnis verfolgt.

Beispielregeln:

Wir essen gemeinsam am Esstisch, wobei die Kinder fast nebenbei zu selbstständigem Essen mit Besteck angeleitet werden.

Kinder sollen auf Kinder warten, bis alle fertig und bereit sind (z.B. beim Essen oder Spazierengehen).

Spielsachen wegnehmen macht traurig. Ich leite die Kinder an, diese zu erfragen und zu erbitten.

Kratzen, Beißen, Treten, Boxen und an den Haaren ziehen tut weh! Ich mache den Kindern das klar, indem ich ihnen die Perspektive des anderen veranschauliche.

Die klare Strukturierung des Tagesablaufs mit konsequenten Regeln hilft den Kindern dabei, sich zurecht zu finden, in die Gruppe einzugewöhnen und sich sicher, geborgen und behütet zu fühlen.

Ernährung


Es gibt täglich Zwischenmahlzeiten und das Mittagessen, das ich frisch zubereite.

Bitte teilen Sie mir mit, ob Ihr Kind Allergien hat, eine Diät einhält oder nur bestimmte Nahrungsmittel essen darf.

Ich zähle keine Kalorien, Vitamine und Mineralstoffe. Das verdirbt den Genuss und die Freude am Essen. Ich kaufe saisongerecht und abwechslungsreich ein und gewährleiste damit den idealen Nährstoff-Mix den Kinder brauchen und lecker finden.

Als Zwischenmahlzeiten biete ich immer frisches Obst, rohes Gemüse und Vollkornkekse an.

Die warmen Mittagessen bestehen aus Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Dazu gibt es täglich Saisongemüse. Zweimal in der Woche habe ich ich eine kleine Portion Fleisch und einmal in der Woche Fisch auf dem Speiseplan stehen. Natürlich müssen aber auch manchmal Pfannkuchen oder "arme Ritter" sein ;-)

Wer Inspirationen für zu Hause braucht, sollte auch mal bei FIT KID vorbeischauen...

Ein strukturierter Tagesablauf


Für eine positive Entwicklung benötigen Kinder Strukturen und Rituale. Immer wiederkehrende, gleichbleibende Ereignisse geben ihnen Sicherheit und legen den Grundstein für soziales Verhalten, was einen geregelten Tagesablauf besonders wichtig macht. Entsprechend dem Alter der Kinder, dem Gemütszustand oder der Wetterlage kann dieser Ablauf variieren.


Hier die Planung eines Beispieltages:

8:00 - 9:00 Uhr: Eintreffen der Kinder

9:00 Uhr: Gemeinsame Aktivität oder angeleitetes Spielen, wenn möglich an der frischen Luft (z.B. Spielen im Garten, Spaziergänge in Feld oder Wald, Basteln oder Malen, Bewegungsspiele etc.). Bei sehr schlechtem Wetter, aber auch bei zu starker Hitze bleiben wir drinnen. Ich richte mich bei der Entscheidung auch nach dem Befinden der Kinder und achte darauf, dass sich jedes einzelne Kind wohl fühlt.

10:30 Uhr: Freies Spielen, während ich das Mittagessen vorbereite. Die Kinder spielen nach ihren Interessen und Wünschen oder können noch ausruhen oder dürfen mir gerne bei der Vor- und Zubereitung helfen. Natürlich bin ich auch während dessen immer für die Kinder da und habe Augen und Ohren für Sie offen.

11:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen. Abwechslungsreich und kindgerecht, mal mit Nudeln, Reis oder Kartoffeln. Zwei mal pro Woche biete ich Fleisch oder Geflügel, einmal pro Woche Fisch an. Natürlich gibt es täglich frisches Gemüse (gekocht und als Rohkost) und saisonales Obst. Die Kinder haben jederzeit Zugang zu ihrem Wasserbecher. 

11:30 Uhr:  Mittagspause mit Körperpflege, Umziehen und Mittagsschlaf mit singen, einer kleinen Geschichte oder Entspannungsmusik als Einschlafhilfe.

14:00 - 14:30 Uhr: Aufwachen und Anziehen. Und wer noch Zeit zum Spielen, Lesen oder Turnen hat, darf das natürlich vor dem Abholen tun.

15:00 - 15:30 Uhr: Abholzeit. Um die danach folgende Zeit für meine Familie, Erledigungen und Vorbereitungen für den nächsten Tag koordinieren zu können, bitte ich um Einhaltung der vereinbarten Abholzeit und dem Ende meiner Betreuungszeit um 15:30 Uhr.

Während der Bring- oder Abholzeiten bietet sich die beste Gelegenheit zum Elternaustausch über die Entwicklung, Fortschritte, ggf. Probleme, Besonderheiten oder Auffälligkeiten der Kinder.